Häufig gestellte Fragen
Wir haben versucht, die am häufigsten gestellten Fragen zu beantworten und sie Ihnen hier zusammengestellt.
Überschwemmung
Für Keller, Kriechkeller oder andere Situationen mit Wasserproblemen.
Welche Pumpe ist die richtige für meinen Keller?
Unsere Tauchpumpe mit flachem Ansaugstutzen ist dafür ideal. Sie funktioniert bereits ab 7 mm Wassertiefe und saugt bis zu 2 mm herunter. So wird Ihr Boden nahezu wischtrocken. Dank Schwimmerschalter schaltet sich die Pumpe automatisch ein, sobald Wasser eindringt – Sie müssen also nicht ständig danebenstehen.
Mein Keller füllt sich langsam.
Genau dafür ist unsere Pumpe ausgelegt. Bei einem allmählichen Zufluss – beispielsweise 2–3 cm über 12 Stunden – installieren Sie die Pumpe mit einem Elektrodenschalter. Dadurch wird ein vollautomatischer Betrieb des Systems gewährleistet und Wasseransammlungen werden verhindert, bevor Schäden entstehen.
Ist es sand- und schmutzbeständig?
Ja, unsere Pumpe ist für leicht verunreinigtes Wasser wie Sand, Schlamm, Laub und Schmutz aus Kellern oder Flachdächern geeignet. Wichtig: Kontrollieren Sie regelmäßig die Unterseite der Pumpe, um sicherzustellen, dass der Einlassfilter nicht verstopft ist. So gewährleisten Sie eine optimale Förderleistung.
Funktioniert das auch in einem Kriechkeller?
Absolut. Der Elektroden-Niveauschalter ist ideal für niedrige und schwer zugängliche Bereiche wie Kriechkeller. In Kombination mit unserer Flachsaugpumpe pumpt er automatisch bis auf 2 mm Restwasser ab, ohne dass Sie anwesend sein müssen. Bei mindestens 30 cm Freiraum um die Pumpe herum ist der Schwimmerschalter ebenfalls eine gute Option; er schaltet sich ab 3 mm Wasserstand automatisch ein.
Die Pumpe pumpt das Wasser nicht richtig ab.
Prüfen Sie zunächst den Wasserstand: Mindestens 7 mm sind erforderlich, um ein Vakuum aufzubauen. Steht die Pumpe schief oder höher als das Wasser, kann kein ausreichendes Ansaugen erfolgen. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Schwimmer die Pumpe bei der korrekten Höhe aktiviert – 4 mm über der Pumpe, damit genügend Wasser zum Anlaufen vorhanden ist.
Verwendung
Alles über den Betrieb und die Installation Ihrer Pumpe
Funktioniert die Pumpe automatisch?
Nicht Standard. Unsere Pumpe wird manuell betrieben: Zum Einschalten wird sie an das Stromnetz angeschlossen. Dies ist bewusst so konstruiert, da fest eingebaute Schwimmer erst ab einem Wasserstand von 5 cm reagieren – was bei akuten Wasserproblemen zu spät ist. Kombinieren Sie die Pumpe daher mit einem externen Schwimmerschalter, wie dem Crab Sensor (3 mm) oder dem Electrode Switch (1 mm), um einen automatischen Betrieb bereits bei extrem niedrigem Wasserstand zu gewährleisten.
Worin besteht der Unterschied zwischen den Gleitkommazahlen?
Der Schwimmerschalter mit Krabbenmotiv eignet sich ideal für offene Bereiche wie Dächer oder größere Keller. Er schaltet sich ab 3 mm Wassersäule automatisch ein. Der Elektroden-Niveauschalter ist für beengte Räume wie Kriechkeller oder kleine Keller konzipiert. Er lässt sich präzise einstellen und reagiert bereits ab 1 mm Wassersäule. Beide Schalter sind extern, passen auf jede Pumpe und sind deutlich empfindlicher als herkömmliche Einbausysteme.
Wie funktioniert die Pumpe ohne Schwimmer?
Dann gibt es das manuelle System. Sie müssen die Pumpe selbst über die Steckdose ein- und ausschalten. Ohne Schwimmerschalter bleibt die Pumpe so lange eingeschaltet, bis Sie sie ausschalten. Das ist praktisch, wenn Sie alles selbst steuern möchten. Bei anhaltenden Wasserproblemen empfehlen wir jedoch immer einen Schwimmerschalter.
Kann ich die Pumpe hier lassen?
Absolut. Die Pumpe ist für den Dauerbetrieb geeignet. In Kombination mit einem Schwimmerschalter lässt sie sich automatisch betreiben. So schaltet sie sich nur bei Bedarf ein, ohne zu überhitzen oder trocken zu laufen. Ideal für langfristige Probleme im Keller oder Kriechkeller.
Wie stelle ich den Gleitkommawert ein?
Mit dem Krabbenschwimmer verwenden Sie den Magnetschlüssel: Sobald 3 mm Wasserstand erfasst werden, startet die Pumpe nach 5 Sekunden. Sinkt der Wasserstand unter 3 mm, läuft die Pumpe weitere 30 Sekunden, um den Schlauch zu leeren. Der Elektrodenschalter verfügt über zwei Stifte, die Sie in der gewünschten Höhe positionieren können, um den Ein- und Ausschaltpunkt festzulegen. Benötigen Sie weitere Informationen? Die Produkthandbücher finden Sie unten auf der Webseite.
Technologie & Installation
So funktioniert das System und so wird es richtig konfiguriert
Verfügt die Pumpe über einen Sensor?
Nein, und das ist Absicht. Eingebaute Schwimmer reagieren oft erst bei 5–6 cm Wassertiefe. Für viele Kunden ist das bereits zu spät. Externe Schwimmer hingegen reagieren schon bei 1–3 mm, was entscheidend für die Früherkennung von Lecks ist. So werden Wasserschäden deutlich früher verhindert.
Welcher Mindestwasserstand ist erforderlich?
Die Pumpe arbeitet erst ab einem Wasserstand von 7 mm einwandfrei. Dies ist notwendig, um ein Vakuum zu erzeugen. Anschließend saugt sie bis auf 2 mm herunter. Dank dieses geringen Restwasserstands ist sie ideal für Keller und Kriechkeller, wo absolute Trockenheit wichtig ist.
Krabbenschwimmer funktioniert nicht?
Die Pumpe ist üblicherweise zu hoch eingestellt. Der Schwimmer erkennt Wasser bei 3 mm, aber wenn die Pumpe nicht tiefer eingestellt ist, gelangt kein Wasser durch den Einlass. Stellen Sie daher immer sicher, dass die Pumpe mindestens 4 mm unterhalb des Schwimmers steht.
Der Pegelschalter schaltet nicht richtig?
Achten Sie darauf, dass zwischen den Ein- und Aus-Punkten der Elektrode ein Abstand von mindestens 1 cm besteht. Platzieren Sie den Erdungsstift immer auf dem Boden. Dies gewährleistet genaue Messungen und verhindert einen Dauerbetrieb der Pumpe.
Bestellung & Lieferung
Informationen zu Kauf, Reservierung und Rechnungsstellung
Kann ich reservieren und später kaufen?
Ja. Kontaktieren Sie uns per Live-Chat, E-Mail oder Telefon, und wir reservieren Ihnen die Pumpe unverbindlich. Das ist hilfreich, wenn Sie die Situation vorab besprechen oder Messungen vornehmen möchten.
Verkaufen Sie auch in Geschäften?
Absolut! Wir arbeiten mit autorisierten Händlern in ganz Europa zusammen, sodass Sie unsere Produkte möglicherweise auch in Ihren Regalen finden werden.
Mehrwertsteuerfrei aus dem Ausland bestellen?
Für Geschäftskunden aus Belgien gilt ein Mehrwertsteuersatz von 0 %. Wählen Sie diese Option im Angebotsformular aus oder senden Sie uns Ihre Bestellung und Ihre Firmendaten per E-Mail – wir kümmern uns um den Rest.
Wo finde ich Handbücher?
Sämtliche Handbücher , Anleitungen und technischen Spezifikationen finden Sie am Ende jeder Seite unserer Website in der Fußzeile.
Service & Support
Brauchen Sie Hilfe? Sie sind nicht allein.
Wann haben Sie Zeit?
Unsere Experten stehen Ihnen von Montag bis Samstag von 8:00 bis 20:00 Uhr zur Verfügung. Sie können uns anrufen, eine E-Mail schreiben oder mit uns im Live-Chat kontaktieren, um sofortige Beratung zu erhalten.
+31 6 4003 91 69
webshop@sospump.nl
Ich brauche dringend Hilfe!
Keine Sorge. Schildern Sie uns Ihre Situation per Chat oder Telefon, und wir beraten Sie umgehend zur optimalen, individuellen Lösung. Wir helfen Ihnen gerne, auch wenn es dringend ist.
+31 6 4003 91 69
webshop@sospump.nl
Ich verstehe etwas an meiner Pumpe nicht!
Wir helfen Ihnen Schritt für Schritt. Schicken Sie uns einfach ein Foto oder Ihre Frage per E-Mail oder WhatsApp, und wir kümmern uns darum. Ganz unkompliziert und ohne technischen Aufwand.
+31 6 4003 91 69
webshop@sospump.nl
